Vitamin de витамин де на немецком языке

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner

vitamin de — журнал для молодежи, изучающей немецкий язык, учителей и просто любителей немецкого по всему миру. vitamin de предлагает материалы для изучения немецкого как иностранного (DaF) и тексты для чтения различных актуальных тематик: молодежь, страноведение, обучение и тренды в Германии.
Показать полностью… Журнал vitamin de выходит 4 раза в год и распространяется по подписке.

Подборка текстов, аудио-материалы и рабочие листы можно бесплатно скачать на сайте www.vitaminde.de.

vitamin de ist ein Journal für junge Deutschlerner, Sprachlehrer und alle Deutschlandfans weltweit. Die Sprachlernzeitschrift bietet Lesetexte und Materialien für Deutsch als Fremdsprache (DaF) zu aktuellen Themen: Jugend, Landeskunde, Schule, Studium und Trends in Deutschland. vitamin de erscheint viermal im Jahr und ist im Abonnement erhältlich.

Leseproben, Hörversionen und Arbeitsblätter findet ihr zum kostenlosen Download unter www.vitaminde.de.

  • Записи сообщества
  • Поиск

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена

Euer vitamin de-Team wünscht euch frohe Weihnachten und ein schönes Fest. Wir hatten ein tolles Jahr 2019 mit euch! Vielen Dank!

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner
в сообществе обновилась фотография

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена
vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена
vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена

Am Freitag ist BLACK FR />
Und wir machen mit!

Wenn du vom 29.11.- 01.12. ein Abo bei uns abschließt,
bekommst du bis zu 20% Rabatt!
Показать полностью…

Für Russland gilt:
1 Abo = nur 400 Rubel (statt 500 Rubel)
10 Abos = nur 3500 Rubel (statt 4500 Rubel)
20 Abos = nur 7000 Rubel (statt 8500 Rubel)

Bestellungen mit dem Code: BlackFriday an: abo@vitaminde.de
(Bezahlung per Banküberweisung)

Für alle anderen Länder gilt:
1 Abo = nur 15 Euro (statt 18 Euro)
10 Abos = nur 135 Euro (statt 162 Euro)
20 Abos = nur 250 Euro (statt 306 Euro)

Bestellungen mit dem Code: BlackFriday an: abo-welt@vitaminde.de
(Bezahlung per Paypal)

vitamin de — Journal für junge Deutschlerner запись закреплена

Fachsprachenkurs in Lviv
Vom 13. bis 17. November trafen sich 14 Deutschstudentinnen aus der ganzen Ukraine in der Stadt Lviv. An der Nationalen Iwan-Franko-Universität nahmen sie an dem Fachsprachenkurs „Journalistisches Schreiben und fotojournalistisches Storytelling“ teil. Ziel des Kurses war es, Artikel mit Bild über das jüdische Leben in der westukrainischen Stadt anzufertigen. Die Artikel werden im Laufe des Jahres 2020 bei uns in „vitamin de“ und in der ukrainisch-österreichischen Zeitschrift „Die Brücke“ erscheinen. Der Fachsprachenkurs des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert. Kathrin Caili Kompe vom DAAD und Hildegard Kainzbauer vom Österreichischen Austausch (OeAD) organisierten den Kurs. Die Dozenten waren der Österreicher Oliver Bader (Fotografie) und unser Redakteur Wilhelm Siemers (journalistisches Schreiben).

источник

Подписка на журнал «VITAMIN DE (ВИТАМИН ДЕ) на немецком языке»

VITAMIN DE (ВИТАМИН ДЕ) на немецком языке

Журнал для изучения немецкого языка. Страноведение, образование, молодежная культура Германии. Тексты разной сложности, упражнения и аудиозаписи. Рекомендован Институтом им. Гёте и DAAD. www.vitaminde.de

Периодичность: 2 в полугодие

Оформить подписку можно здесь:

Выбранный период подписки:

Сумма: 880.00 916.00 руб. Ваша скидка: 0.00 0.00 руб.

Открыта подписка на 2020 год!

Внимание! Открыта подписка на 2020 год!

ПОДПИСКА НА ЖУРНАЛЫ И ГАЗЕТЫ ON-LINE 1

источник

Ausgaben

vitamin de Ausgabe 83

vitamin de für den Deutsch­unter­richt

Leichte Texte (A2)
Mittel­schwere Texte (B1)
Schwere Texte (B2 — C1)
Lese­probe
Arbeits­blatt
Audio­datei

Inhaltsverzeichnis

4 Neues aus Deutschland

Kurze Nachrichten rund um die Themen Politik, Gesellschaft und Leben.

6 Der andere Blick

In der Rubrik „Der andere Blick“ erzählen junge Menschen aus dem Ausland, was ihnen an den deutschsprachigen Ländern auffällt.

7 Leserbriefe

8 Das Erzgebirge —
Alles kommt vom Bergbau her

Der Bergbau prägte das Erzgebirge über Jahrhunderte. Man findet auch heute noch Spuren des Bergbaus in der Tradition der Menschen, aber auch in der Landschaft.

12 Weihnachten —
Feiern mit der Familie

An Heiligabend kommen weltweit die Familien zusammen. Jede Familie hat ihre eigenen Bräuche und Traditionen. Und wie steht es eigentlich um die Tradition des Weihnachtsmarktes in Deutschland?

14 Ein Klassiker an Weihnachten —
Die Weihnachtsgans

In vielen deutschen Familien darf die Weihnachtsgans an Weihnachten nicht fehlen. Sie wird meistens mit Rotkohl und Klößen serviert.

15 Geschenkschildchen basteln —
Eine Anleitung zum Selbermachen

Corinna Weiß zeigt, wie man Geschenkschildchen bastelt.

16 Gegen Plastikmüll in Flüssen
und Meeren — Keas Engagement
für die Umwelt

Kea Hinsch sammelte mit ihrer „Tour de Meeresmüll“ Platik am Fluss Elde sowie an der Nord- und Ostseeküste. Und Dr. Mario Brauns erzählt in einem Interview über den Zustand der Flüsse in Deutschland.

18 Aristoteles der Moderne —
Alexander von Humboldt

„Gebt mehr Geld für die Forschung und Bildung aus!“, war die Forderung des Naturforscher Alexander von Humboldt. Er war einer der einflussreichsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

20 In & Out: Trends aus Österreich

21 Bibliothek: Wortschatztrainer

Das Buch „Das Weihnachtsgeheimnis“ von Jostein Gaarder erzählt die Weihnachtsgeschichte neu.

22 Von Delhi nach Freiberg —
Shubham studiert an der TU Bergakademie

Seit 2016 studiert der 23-Jährige Shubham an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. In einem Interview erzählt er von seinem Studium.

24 Feste mal anders erleben —
Deutsche und Migranten feiern zusammen

Nadine erzählt von einem Besuch einer türkischen Hochzeit. Kathrin hat das Fastenbrechen zum Ende des Ramadan erlebt und Firat hat Weihnachten in Deutschland gefeiert.

26 Teenagerkarriere auf YouTube —
Die Zwillingsbrüder Lochmann

Die Zwillingsbrüder Heiko und Roman sind Social-Media-Stars. Sie nennen sich „die Lochis“. Aber wie wurden sie berühmt?

27 Das Fahrrad auf Skiern —
Neuer Wintersporttrend Snowbike

Seit einigen Jahren wird das Snowbike (Schneefahrrad) immer beliebter. Es sieht aus wie ein Fahrrad, hat aber Skier statt Räder.

28 Eine Schreibe voller Musik —
Der Erfinder Emil Berliner

Emil Berliner (1851 — 1929) ist der Erfinder der Schallplatte. Ohne seine Erfindung wäre Musik heute kein Kulturgut für alle.

30 Klara spricht Klartext —
Frisch verliebt und furchtbar nervig

Klaras Bruder Arnold ist seit ein paar Monaten mit der jungen Amerikanerin Lisa Badger zusammen. Das nervt Klara. Sie erzählt ihrer Freundin Jasmin warum sie genervt ist.

31 Kunst in Deutschland —
Barock und Rokoko

Ab 1600 begann in Europa die Epoche des Barock. Malerei wurde deteilreich, dynamisch und prunkvoll. Der Spätbarock wird auch Rokoko genannt.

34 Psychotest: Das Fest der Geschenke

Zur Weihnachtszeit spielen Geschenke eine große Rolle. Bist du für oder gegen den Konsum? Mache den Test und finde heraus, welcher Konsumtyp du bist!

35 Eine Geburt begleiten —
Hebamme Tanje

Die Österreicherin Tanja Fussthaler ist Hebamme. Sie begleitet Frauen und Familien während der Schwangerschaft, der Geburt und in den Wochen danach.

источник

vitamin de
статья по немецкому языку по теме

Материал по немецкому языку

Скачать:

Вложение Размер
58_flusse_vde46.pdf 312.96 КБ
67_seen_vde48.pdf 388.88 КБ
72_typisch_deutsch_vde50.pdf 313.85 КБ
grammatikkarte_vde_36.pdf 691.07 КБ
grammatikkarte_vde_37.pdf 386.83 КБ
slovar50.pdf 102.07 КБ
sprachkarte_40.pdf 225.3 КБ
sprachkarte_50.pdf 247.64 КБ
sprachkarte_vitaminde32.pdf 295.53 КБ
sprachkarte_vitaminde33.pdf 314.38 КБ
sprachkarte_vitaminde34.pdf 237.68 КБ
sprachkarte_vitaminde35.pdf 288.86 КБ
sprachkarte_vitaminde36.pdf 255.02 КБ

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

Предварительный просмотр:

Чтобы пользоваться предварительным просмотром создайте себе аккаунт (учетную запись) Google и войдите в него: https://accounts.google.com

По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Презентация разработана для изучения темы «Продукты питания».

Данный материал относится к курсу уроков по теме «Keeping fit». Цель:развитие навыка монологической и диалогической речи учащихся по теме здоровье.

Тренировочнвые лексико-грамматические упражнения по статье журнала Vitamin de № 58 S. 24: множественное число существительных, формы глаголов, склонения прилагательных, вопросительные предложения.

Презентация-образец и задания к теме «Rauchen» по журналу Vitamin de № 54 S. 26,27 для творческих работ учащихся.

Презентация-образец и задания к теме «Rauchen» по журналу Vitamin de № 54 S. 26,27 для творческих работ учащихся.

Материал по теме «Путешествия» к УМК «Мозаика» 8 кл.

Die Massenmedien spielt immer eine große und wichtige Rolle. Man sagt, dass man mit Hilfe der Massenmedien vieles lernen kann. Ich möchte im meinem Artikel über Arbeit an der Zeitsch.

источник

Vitamin de витамин де на немецком языке

Du lernst Deutsch und willst mehr über Deutschland wissen: Was machen deutsche Jugendliche in ihrer Freizeit? Welche Musik und Mode ist im Trend? Wie ist das Leben in Deutschland? Und welche Möglichkeiten für ein Studium in Deutschland gibt es für Ausländer?

Alle diese Fragen beantwortet dir vitamin de. In der Zeitschrift gibt es aktuelle deutsche Texte für Anfänger und Fortgeschrittene. Schwierige Vokabeln werden erklärt.

Das sind die Themen von vitamin de:

  • Nachrichten aus Kultur und Gesellschaft
  • Studium in Deutschland
  • Wie leben junge Leute in Deutschland?
  • Musik, Sport, Mode, Trends
  • Landeskunde: Wie sieht Deutschland aus?
  • Welche Sehenswürdigkeiten und Regionen gibt es?
  • Spaß und Unterhaltung mit Quiz, Horoskop, Psychotests

Willst du vitamin de kennenlernen? Leseproben findest du hier.

Du kannst die Zeitschrift ganz einfach abonnieren. Dann bekommst du vier Hefte im Jahr mit der Post zugeschickt.

Das sagen junge Leser über „vitamin de”

Weltweit lernen Schüler und Studenten Deutsch mit vitamin de. Hier erzählen einige junge Leute, warum sie die Zeitschrift abonniert haben.

Deutschkenntnisse verbessern

Hallo Leute, ich bin Lukas aus Litauen. Ich lese vitamin de sehr gerne, weil ich in der Zeitschrift interessante Informationen finden und beim Lesen meine Deutschkenntnisse verbessern kann.

Lukas Navickas
Schüler in Kaunas, Litauen

Unheimlich viel Freude

Liebe vitamin de, ich freue mich sehr, dass es dich für die Deutschlerner aus der ganzen Welt gibt! Wenn es dich nicht gäbe, sollte man dich erfinden. Seit zwei Jahren lese ich dich und schreibe Artikel für dich. Das bringt mir unheimlich viel Freude. Inspiriere mich weiter!

Kateryna Iesikova
Pädagogin aus Saporoschje, Ukraine

Hörverstehen üben

Ich lese vitamin de gerne, weil ich mich über alles in Deutschland informieren kann. Außerdem kann ich mein Hörverstehen sehr gut üben, wenn ich die Website www.vitaminde.de/daf besuche. Ich wünsche vitamin de weiterhin viel Erfolg.

Moru Li
Student am Jinjiang College in Sichuan, China

Meine Lieblingszeitschrift

vitamin de gefällt mir, weil ich daraus viel Interessantes erfahren kann. Als ich in der Schule als Praktikantin gearbeitet habe, nutzte ich die Artikel aus vitamin de im Deutschunterricht. vitamin de ist meine Lieblingszeitschrift!

Ludmila Makatrevitsch
Deutschstudentin in Kokschetau, Kasachstan

Zeitschriftenprofil

Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner im Ausland

Hier stellen wir das ausführliche Zeitschriftenprofil zum Download bereit. Darin können Sie ausführlich alles Wissenswerte über vitamin de erfahren. Oder fragen Sie uns persönlich!

источник

Ausgaben

vitamin de Ausgabe 79

vitamin de für den Deutsch­unter­richt

Leichte Texte (A2)
Mittel­schwere Texte (B1)
Schwere Texte (B2 — C1)
Lese­probe
Arbeits­blatt
Audio­datei

Inhaltsverzeichnis

4 Neues aus Deutschland

Kurze Nachrichten rund um die Themen Politik, Gesellschaft und Leben.

6 Der andere Blick

In der Rubrik „Der andere Blick“ erzählen junge Menschen aus dem Ausland, was ihnen an Deutschland auffällt.

7 Leserbriefe

8 Berge, Burgen, Traditionen —
Die Region Oberpfalz

Die Region Oberpfalz im Nordosten von Bayern ist ein Geheimtipp für Touristen. Urlauber aus dem In- und Ausland genießen die Landschaft mit dem Mittelgebirge und zahlreichen Weihern und Seen.

12 Warum feiern wir Weihnachten? —
Der Ursprung des Fests

Schon vor der Geburt von Jesus Christus wurden im Winter spezielle Feste gefeiert. Die Bräuche, die wir heute pflegen, gab es damals aber noch nicht. Wie sind die Bräuche entstanden?

13 Weihnachten am Strand? —
Zwei verschiedene Meinungen

Die 16-jährige Clara mag den Schnee, die vielen Lichter und Geschenke an Weihnachten. Der 21-jährige Benjamin würde Weihnachten aber gern mal am Strand in der Sonne verbringen.

14 Leckeres Rezept für Silvester —
Der Jägerwecken

An Silvester gibt es in manchen Regionen Österreichs ein in Scheiben geschnittenes Weißbrot mit pikanter Füllung. Den Jägerwecken kann man ganz einfach und schnell selbst machen.

15 Weihnachtsgeschenke —
Was schenke ich meinen Liebsten?

Junge Deutsche schenken unterschiedlich: Von der 25-jährigen Alina bekommt jeder ein persönliches Geschenk. Der 24-jährige Sebastian verschenkt am liebsten Gutscheine.

16 Zu viel Plastikmüll —
Gefahr für die Weltmeere

Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Plastik ist gefährlich für Meerestiere und Menschen, die zum Beispiel Seefisch essen.

18 Ein Österreicher in den USA —
Arnold Schwarzenegger

Arnold Schwarzenegger kommt aus Thal im österreichischen Bundesland Steiermark. In den USA machte er als Bodybuilder, Actionheld und Politiker Karriere.

20 In & Out: Trends aus Deutschland

21 Bibliothek: Weihnachtsbücher

vitamin de stellt zwei Weihnachtsbücher mit Kurzgeschichten verschiedener Autoren vor. Die Bücher eignen sich für Deutschlerner auf den Sprachniveaus A2 und B1.

22 Die 68er-Bewegung —
Die Gesellschaft verändern

Die 68er — alle, die zwischen 1940 und 1950 geboren wurden — lehnten sich gegen die konservativen Werte ihrer Eltern auf. Sie wollten die Gesellschaft verändern.

24 Gesunde Ernährung, Sport und Freunde —
Gesund leben?

Die meisten Jugendlichen in Deutschland sind gesund und fühlen sich wohl. Nur wenige rauchen und trinken Alkohol. Junge Deutsche erzählen, was sie für ihre Gesundheit tun.

26 Wintersport —
Skilanglauf liegt im Trend

Über 60 Prozent der Deutschen mögen Wintersport. Besonders beliebt sind Ski Alpin, Snowboard fahren und Skilanglauf, der neue Trend im Wintersport.

27 Diana zur Löwen —
Eine beliebte Influencerin

Der Begriff «Influencerin» kommt vom englischen Verb «influence» (beeinflussen). Die deutsche Influencerin Diana zur Löwen macht auf ihrem YouTube-Kanal Werbung für Beauty- und Lifestyle-Produkte.

28 Erfinder Georg Haas —
Die künstliche Niere

Die Nieren reinigen das Blut von Giftstoffen. Funktionieren sie nicht, stirbt der Mensch. Um das zu verhindern, erfand der Mediziner Georg Haas die Reinigung des Blutes auf künstlichem Weg.

30 Schwimmen gehen —
Miguel in Hamburg

Der Spanier Miguel arbeitet in Hamburg in der IT-Branche. An einem Samstagmorgen spricht ihn eine junge Frau im Schwimmbad an.

31 Kunst in Deutschland —
Christliche Kunst im Mittelalter

Das Mittelalter (500 — 1500) ist die Epoche der christlichen Kunst mit den Kunststilen Romanik, Gotik und Renaissance. Die häufigsten Bildmotive waren die heilige Maria und die Kreuzigung Christi.

34 Psychotest: Krieg oder Frieden

In der Familie, unter Freunden oder im Beruf — überall gibt es Konflikte. Wie gehst du damit um? Bist du ein Kämpfer oder macht dich Streit nervös?

35 Am richtigen Ort sein —
Pfarrerin Julia Maser

Julia Maser aus Bayreuth in Bayern ist Pfarrerin. Im Interview mit vitamin de erzählt die 36-Jährige von ihrem Berufsalltag.

источник

Vitamin de витамин де на немецком языке

Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache und suchen aktuelle Texte und Materialien rund um das Thema Deutschland und deutschsprachige Länder?
vitamin de ist die Sprachlernzeitschrift für den modernen Deutschunterricht.

Die Sprachlernzeitschrift bietet Lesetexte mit Informationen über Deutschland aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft, zu Geschichte und aktuellen Trends.

Die Rubriken Landeskunde, Jugend, Studium, Kultur, Leben, Medien und Sport richten sich direkt an jugendliche Leser im Ausland.

Deutsch lehren und lernen — Das Serviceangebot von vitamin de

  • Journalistische Texte von deutschen Muttersprachlern für DaF bearbeitet
  • authentisches Deutsch für das Leseverstehen
  • Kennzeichnung der Texte nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) — Leichte Texte (A2), Mittelschwere Texte (B1), Schwere Texte (B2 — C1)
  • Übungstexte und Aufgaben für Deutschlerner, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom erster Stufe (DSD I) und zweiter Stufe (DSD II) zu erwerben
  • Audioversionen zu ausgewählten Texten
  • Arbeitsblätter zu ausgewählten Texten
  • Übersetzungshilfen
  • Sprachkarten
  • Informationen zu Studium und Stipendien in Deutschland
  • Servicetipps zum studentischen, beruflichen und privaten Leben in Deutschland
  • Empfehlungen und Tests zu DaF-Materialien
  • Buchtipps und Leseempfehlungen für Deutschlerner
  • Unterhaltung mit Rätseln, Quiz, Horoskop
  • umfangreiche Themensammlungen zur Landeskunde Deutschland

Das sagen Experten über vitamin de

Weltweit arbeiten Deutschlehrerinnen und -lehrer im Unterricht mit den aktuellen Lesetexten, Audiodateien und Arbeitsblättern der Zeitschrift vitamin de. Experten des Goethe-Instituts, Hochschullektoren und Deutschlehrerinnen und -lehrer von Brasilien bis China empfehlen vitamin de für den Unterricht mit jungen Deutschlernern. Hier erklären Experten, warum sie und ihre Schüler vitamin de lesen.

Leseverstehen trainieren

vitamin de ist über die Jahre hinweg zu einem unverzichtbaren Angebot der Spracharbeit der Goethe-Institute und Sprachlernzentren geworden. vitamin de motiviert besonders die jungen Leser, das Leseverstehen mit aktuellen Beiträgen über Deutschland zu trainieren und dabei auch Spaß zu haben.

Julia Hanske, Leiterin des Goethe-Instituts Nowosibirsk
Russland

Frisch und unterhaltsam

Ich nutze vitamin de gerne im Deutschunterricht, weil die Zeitschrift frisch und unterhaltsam ist. Sie zeigt gleichzeitig ein aktuelles und umfassendes Bild von Deutschland.

Melanie Prengel, Diplom-Informationswirtin
Diriamba Nicaragua

Deutschlandbild und Völkerverständigung

Der Erfolg von vitamin de ist zugleich wirtschaftlich und philanthropisch begründet: wirtschaftlich, weil sich vitamin de absolut am Bedarf seiner Leserschaft orientiert, und philanthropisch, weil es sich um einen Bedarf an Völkerverständigung und einem modernen Deutschlandbild handelt.

Markus Lux, Programmleiter Robert Bosch Stiftung
Lektorenprogramm an Hochschulen in Osteuropa und China

Wertvolle Informationen für den Unterricht

Meine Schüler und ich lesen vitamin de sehr gern. Ich nutze die Zeitschrift im Deutschunterricht, weil sie viele aktuelle, moderne und interessante Themen anspricht und wertvolle Informationen für den Unterricht enthält.

Emily Wagstaffe, Deutschlehrerin
Wisbech Grammar School, Großbritannien

Landeskunde-Vitamine

Natürlich darf in Jugendsprachkursen moderne deutsche Lektüre nicht fehlen. Professionelle Publikationen gibt es in Russland wenige. Umso mehr freuen wir uns auf jede Ausgabe von vitamin de, die uns reichlich mit Wissens- und Landeskunde-Vitaminen versorgt.

Arina Nemkowa, Leiterin des Deutsch-Russischen Begegnungszentrums
St. Petersburg, Russland

Leselust wecken

Meine Schüler würden jede neue Ausgabe am liebsten sofort verschlingen. Für mich ist das der beste Beweis, dass vitamin de mit seinem Konzept ins Schwarze trifft. Themen und Aufmachung sprechen die jungen Deutschlerner an und wecken Leselust.

Peter Caesar, Fachschaftsberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Priština, Kosovo

So macht Deutschlernen Spaß

Wir freuen uns als Lehrer und Schüler, vitamin de entdeckt zu haben. Wir hoffen, dass die Zeitschrift weiterhin so kreativ und modern bleibt. So macht das Deutschlernen viel mehr Spaß. Hier in Brasilien sagt man: Parabéns vitamin de!

Christianne Klinger, Fachleiterin für DaF
Joinville, Brasilien

Für Anfänger und Fortgeschrittene

Ich lese vitamin de gerne, weil die Zeitschrift meine Kenntnisse über Deutschland erweitert und gut für den Deutschunterricht ist. vitamin de ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Sie ist eine Quelle von Wissen und positiven Emotionen.

Bildquellennachweise: vitamin de, privat

Zeitschriftenprofil

Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner im Ausland

Hier stellen wir das ausführliche Zeitschriftenprofil zum Download bereit. Darin können Sie ausführlich alles Wissenswerte über vitamin de erfahren. Oder fragen Sie uns persönlich!

источник

Ausgaben

vitamin de Ausgabe 80

vitamin de für den Deutsch­unter­richt

Leichte Texte (A2)
Mittel­schwere Texte (B1)
Schwere Texte (B2 — C1)
Lese­probe
Arbeits­blatt
Audio­datei

Inhaltsverzeichnis

4 Neues aus Deutschland

Kurze Nachrichten rund um die Themen Politik, Gesellschaft und Leben.

6 Der andere Blick

In der Rubrik „Der andere Blick“ erzählen junge Menschen aus dem Ausland, was ihnen an den deutschsprachigen Ländern auffällt.

7 Leserbriefe

8 Das Land der tausend Berge und Seen —
Das Sauerland

Das Sauerland, eine Mittelgebirgsregion im Südosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, ist bei deutschen Touristen sehr beliebt, weil es Berge, Wald und viele Stauseen hat.

12 Krapfen mit Konfitüre —
Der Klassiker zur Faschingszeit

Der Faschingskrapfen ist ein Gebäck aus Hefeteig, mit einer süßen Füllung. Wer Pech hat, beißt aber in einen Krapfen mit Senf. Denn einzelne Krapfen mit Senf zu füllen, ist ein beliebter Spaß zu Fasching.

13 Lustig oder albern? —
Zwei Meinungen zum Karneval

Manchen jungen Leuten gefällt es, sich an Karneval zu verkleiden und in eine andere Rolle zu schlüpfen. Andere sind richtige Karnevalsmuffel. Wir stellen euch zwei verschiedene Meinungen vor.

14 Das Osterfest —
Regionale Bräuche

An Ostern gibt es in Deutschland und Österreich viele Bräuche: Schauspieler spielen den Kreuzweg Jesu nach, Speisen werden mit heiligem Wasser gesegnet oder Schüsse aus Kanonen abgefeuert.

15 Der Georgiritt —
Zwei Österreicher erzählen

Im Frühling gibt es in Österreich ein besonderes Fest: den Georgiritt. Er findet rund um den 23. April, den Tag des heiligen Georg, statt. Der Georgiritt ist eine Prozession mit festlich geschmückten Pferden.

16 Zucker ist ungesund —
Werbung für Zucker verbieten

Barbara Bitzer von der Deutschen Diabetes Gesellschaft möchte Werbung für Zucker verbieten. Denn zu viel Zucker macht krank. Neben dem Werbeverbot fordert die Expertin noch weitere Maßnahmen.

18 Immer neue Gesichter —
Karoline Herfurth

Karoline Herfurth steht vor der Kamera, seit sie 15 Jahre alt ist. Die heute 34-Jährige hat schon in verschiedenen Genres gespielt — vom Teenager-Film über die Komödie bis zum Thriller.

20 In & Out: Trends aus Österreich

21 Bibliothek: Bücher diskutieren

Die Schülerin Daria Seliankina aus Perm in Russland hat 2018 den Wettbewerb «Lesefüchse International» der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen gewonnen und erzählt davon.

22 Frauen machen Politik —
Das Frauenwahlrecht

Vor 100 Jahren durften Frauen in Deutschland noch nicht wählen gehen. Erst am 19. Januar 1919, bei der verfassunggebenden Versammlung der Weimarer Republik, durften Frauen wählen.

24 Facebook und ich —
Unsere Daten online

Im Jahr 2004 gründete Mark Zuckerberg in den USA das soziale Netzwerk Facebook. Inzwischen gehört er zu den reichsten Geschäftsleuten der Welt. Aber was passiert eigentlich mit unseren Daten bei Facebook?

26 E-Mountainbiking —
In weniger Zeit mehr erleben

E-Mountainbiking ist in Deutschland gerade im Trend. Mit E-Mountainbikes kann man größere Distanzen schaffen und höher hinauf in die Berge kommen. So kann man in weniger Zeit mehr erleben.

27 Emojis —
Mit Bildern sprechen

Wenn wir miteinander schreiben, zum Beispiel mit dem Smartphone, sehen wir die Körperhaltung, die Gestik und Mimik unseres Gesprächspartners nicht. Dann helfen uns Emojis, Gefühle auszudrücken.

28 Digitale Tonqualität —
Das MP3 und sein Erfinder

Karlheinz Brandenburg ist einer der Erfinder der MP3. Der Professor ist heute Leiter des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie in der thüringischen Stadt Ilmenau.

30 Eine Amerikanerin in Berlin —
Lisas Leben in der Hauptstadt

Die 20-jährige Lisa Badger aus dem US-Bundesstaat Wisconsin ist vor Kurzem nach Berlin gezogen, um Chemie zu studieren. Sie hat eine Dreizimmerwohnung gefunden und sucht nach zwei Mitbewohnern.

31 Kunst in Deutschland —
Plastik und Malerei der Gotik

In der Zeit der Gotik (1200 — 1550) entstanden monumentale Altarbilder, Skulpturen sowie Tafelbilder aus Holz. Typisch für die gotische Kunst ist ihre filigrane und detailreiche Ausdrucksweise.

34 Psychotest: Wie gehst du mit Geld um?

Gibst du dein Geld sofort aus oder sparst du für eine größere Sache? Mache unseren Test und finde heraus, welcher Geldtyp du bist.

источник